Vom Keimling zum Kantholz – Prozesskette Holz
Wo? Halle B6
Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen „Süddeutschland“ e.V. (EZG) in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten AöR (BaySF), Bayerisches Amt für Forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf (ASP, StMELF) und ForstBW
Nachhaltige Waldwirtschaft beginnt bei der Bestandesbegründung
- Waldverjüngung im Klimawandel; Beispielhafte Bestockungsziele; Neue Baumarten im Klimawandel
- Zapfenpflücker bei der Arbeit/Weißtannenernte; Verschiedene Pflanzverfahren und Wurzelschnitt
- Forstpflanzenproduktion Pflanzenqualität
- Überprüfbarkeit forstlicher Herkunft nach ZüF
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) – Sachgebiet „Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung“ in Kooperation mit der Unfallkasse NRW, der Bayer. Landesunfallkasse und dem FBZ Laubau (BaySF)
Akkutechnik bei Waldarbeiten – der neue Weg?
- Neue Gerätetechniken in der Kultur- und Jungbestandspflege – Akkugerätetechnik aus Sicht des Arbeitsschutzes
- Bewusst ist sicher! Unterweisungs-Clips für sichere Waldarbeiten
- kommmitmensch – Sicher. Gesund. Miteinander.
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Walderschließung und Inventur
- Bedarfsgerechte Walderschließung, Wegeplanung, Aufbau eines Forstweges, Wegeentwässerung, Wegezustandserfassung u.v.m
- Unmanned Aerial Systems UAS: Drohneneinsatz im Forst - die Zukunft hat begonnen
Holzernte – High Tech im Forst
- Entrindende Harvesterköpfe
- Kein Schlupf am Hang – Einsatz von Traktionshilfswinden
Moderne Forstschlepper – Multifunktionsmaschinen für Spezialaufgaben
- Einsatz eines Forstschleppers – ausgerüstet mit Funkfernsteuerung, Winde, Kunststoffseil u.v.m.
- Bodenschonender Forwarder OnTrack
- Holzvermessung in Wald und Werk – von manuell bis mechanisiert
Aus dem Wald ins Werk – LKW-Transport
Die Endprodukte – aus Holz kann man (fast) alles machen
- Stoffliche Holznutzung
- Energetische Holznutzung
Zukunftsmusik – Waldarbeit und Forsttechnik morgen
- An einem Gemeinschaftsstand werden mehrere aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt
Forstwirtschaft 4.0 und das Internet der Dinge
- Wohin geht die digitale Reise? – „Digitale Zwillinge“ spiegeln in der Forstwirtschaft 4.0 die Realität wider.
- Die Möglichkeit des Durchspielens von Szenarien zur Entscheidungsoptimierung und eines umfangreichen Datenaustausches unter den Mitspielern in der Prozesskette sind zwei entscheidende Vorteile der Digitalisierung.
Änderungen vorbehalten